Das Sekt-Forum der Handelsagentur Dexheimer, die bereits in dritter Generation besteht, pflegt auch sportlich eine Tradition und Passion: den Skilanglauf. Der erste Auftritt beim schwedischen Nationalmonument „Vasaloppet“ von Sälen nach Mora über 89 km gelang 1985 mit einem Ergebnis als bester deutscher Teilnehmer.
Das Sekt-Forum ließ sich 2016 wieder dort sehen, die Leidenschaft für dieses Rennen flammte neu auf und 2017 ging es wieder in aller Frühe an den Start. Hier ein paar Eindrücke von diesem eindrucksvollen Ereignis:
Von Ingeborg Salomon in der Rhein-Neckar-Zeitung vom 29.12.2016
Wenn in der Silvesternacht die Korken knallen, wird mancher (mal wieder) feststellen, dass es oft gar nicht so einfach ist, eine Sektflasche korrekt zu entkorken. Im Internet gibt es dazu ausführliche Anleitungen, und eine ganze Industrie lebt von entsprechenden Hilfswerkzeugen. Am 31. Dezember gegen 21 Uhr, in der letzten Szene von Nanine Linnings neuem Tanzabend „Khôra“, werden auch im Theater die Korken knallen: Fünf Tänzer hängen kopfüber in einem Lichtkranz, öffnen Flaschen und schenken „Khôra“- Sekt aus, der von einem Teil des Publikums verkostet werden darf. Den Voucher dafür gibt im Theater zu erwerben. Dazu lächeln die Tänzer so strahlend, als sei anstrengende Akrobatik der größte Spaß.
Diese Luftnummer ist ziemlich eindrucksvoll, zumal sich jeder Zuschauer, den ab und zu die Bandscheibe zwickt, fragt: Wie machen die das bloß? Im Gespräch mit der RNZ klären Compagnie-Chefin Nanine Linning und die Tänzer Naomi Kamihigashi und Thomas Walschot auf.

Frau Linning, wie ist die Idee entstanden, kopfüber Sekt auszuschenken?
Linning: Mit „Khôra“ wollen wir das Leben feiern und dem Publikum eine sehr sinnliche Choreographie zeigen. In der griechischen Mythologie trinken die Götter Nektar, und in der Ilias gibt es eine Szene, in der Hephaistos bei einem großen Festmahl Nektar ausschenkt. Etwas Ähnliches wollen wir die Zuschauer spüren lassen.

Haben Sie etwas derart Akrobatisches schon einmal gemacht?
Linning: Vor zwölf Jahren bei „Bacon“ und in „Cry Love“ gab es ähnliche Szenen, wo wir auch kopfunter gearbeitet haben. Das war körperlich sehr ähnlich, aber ästhetisch völlig anders.

Wie hat Ihre Compagnie auf diese ungewöhnliche Idee reagiert?
Linning: Wir haben das mit allen zwölf Tänzern besprochen, und alle wollten mitmachen. Einer hatte zuerst ein bisschen Höhenangst, wollte es aber auch ausprobieren, und es hat geklappt. Es sind ja bei jeder Vorstellung nur fünf Tänzer bei dieser letzten Szene dabei, sodass wir jeweils entscheiden können, wer das ist. Wenn sich jemand gerade nicht so gut fühlt, muss er das an dem Tag natürlich nicht machen.

Wie fühlt es sich an, an den Füßen aufgehängt Sektflaschen zu öffnen und Gläser zu füllen?
Thomas Walschot: Natürlich ist es sehr anstrengend, aber es ist auch ein Riesenspaß. Besonders bei der Premiere war das für mich ein tolles Gefühl. Ich

wusste ja, dass meine Familie im Saal sitzt.
Naomi Kamihigashi: Wir trainieren das auch zwischen den Vorstellungen mehrmals in der Woche, und bei den Proben im Studio kommt mir diese Szene immer viel länger vor als auf der Bühne. Bei der Vorstellung vergesse ich die Zeit, weil ich ja auch ständig mit dem Publikum interagiere.

Wie haben Sie sich vorbereitet?
Linning: Ich weiß, wie es sich anfühlt, an den Füßen zu baumeln, ich habe das selbst schon sehr oft gemacht. Man muss sich langsam steigern und den Herzschlag hochhalten. Auch muss das Blut zirkulieren. Deshalb bewegen sich die Tänzer ständig, auch während des Hängens.

Walschot: Als Tänzer sind wir ja körperliche Anstrengungen gewohnt. Wir haben im Training mit einer Minute angefangen, dann immer ein bisschen länger. Jetzt dauert die Szene so 15 bis 16 Minuten. Beansprucht werden besonders die Bauch-, die Rücken- und die Beinmuskulatur, aber es bringt auch enorm viel Kraftzuwachs.
Kamihigashi: Wir waren vorher alle beim Arzt und haben ein EKG machen lassen. Zum Ausgleich für das Hängen muss man danach genauso lange liegen, um den Kreislauf zu stabilisieren. Deshalb werden wir am Ende der Szene ’abgepflückt’ und hinaus begleitet. Dort legen wir uns erst einmal hin.

Sie hängen ja nicht nur, Sie öffnen auch noch Flaschen und schenken Sekt aus…
Walschot: Ja, das Flaschenentkorken fühlt sich merkwürdig an, irgendwie falsch herum. Man darf nicht darüber nachdenken, sondern muss das automatisieren.

Was für ein feines Tröpfchen schenken Sie denn eigentlich aus?
Linning: Das ist „Khôra“-Sekt, der extra für diese Produktion komponiert wurde. Das Sektforum Neckargemünd hat ihn kreiert und dazu Trauben aus der Region verwendet; er ist also ein heimisches Produkt. In Paris wurde er anonym verkostet und für sehr gut befunden. Das Etikett hat der Theatergrafiker Jens Mogler entworfen. Für alle, die während der Aufführung auf den Geschmack kommen: Den einmaligen „Khôra“-Sekt gibt es auch am Theatertresen käuflich zu erwerben.

Seit vielen Jahren sind wir mit der Marke Kitzbühel vor Ort aktiv. 1988 hat alles anlässlich des Hahnenkammrennens angefangen. Heute ist „Kitzbühel Edition Nr. 1“ die meistverkaufte Sektmarke Kitzbühels.
Wir vom Sekt-Forum nehmen die Dinge gerne beim Namen: Genuss deutschen Sektes höchsten Niveaus auf der höchsten Erhebung Deutschlands, der Zugspitze. Mit einem Bergführer ging es daher 2014 früh morgens los, um den hauseigenen Zugspitzsekt gebührend in Szene zu setzen.

WER SIND WIR?

Handelsagentur Dexheimer

Markus Dexheimer
Bahnhofstr. 38

D-69151 Neckargemünd

06223 862741

Da wir kein Ladengeschäft führen, bitten wir Sie, sich für Verköstigungstermine anzumelden. So können wir uns voll und ganz Ihnen widmen.

BITTE SCHREIBEN SIE UNS:

IHR WEG ZU UNS:

Nach oben scrollen